Allgemein:
Zweimal pro Wintersemester, Dauer: 3 Stunden (Es werden dabei etwa zwei bis drei Arbeiten besprochen und auf Anfragen eingegangen)
TeilnehmerInnen:
Alle die aktuell an einer Arbeit schreiben oder eine vorbereiten oder einfach sich informieren und weiterbilden wollen. Auch AbsolventInnen mit fertigen Arbeiten sind immer willkommen!
Format:
I. Impuls durch Lehrgangsleitung
- spannende aktuelle Themen der Logotherapie
- Erwartungen, Anforderungen (z.B. Präsentation von drei/vier Arbeiten, die ganz unterschiedlich, aber erfolgreich waren)
II. Präsentation der Abschlussarbeiten:
- jeder Diplomand bereitet eine 20-30-minütige Präsentation vor, in der folgende vier Punkte verpflichtend vorkommen müssen:
o Kernfrage der Arbeit
o Nennung der Bezüge zur Logotherapie
o Aktueller Stand der Arbeit
o Konkrete Fragen an die Ausbildungsleitung bzw. das Kolloquium!
- Feedback durch das Kolloquium
- Zusammenfassung durch den Diplomand/die Diplomandin:
o Was nehme ich mit? Was sind Impulse? Was werde ich tun?
- Ein(e) KommillitonIn verfasst ein Protokoll der Diskussion, da man selbst in der Regel das Aufschreiben des Feedback nicht schafft
III. Offene Fragen
Diskutiert werden:
- Methoden der logotherapeutischen Reflexion von Fragestellungen und Themen
- (Schriftliche) Darstellung der logotherapeutischen Reflexion eines Themas
- Strukturierung der Arbeit
- Zitierweisen: wie können inspirierende Texte sinnvoll in den eigenen Text eingebaut werden - Literaturrecherche und Organisation der verwendeten Literatur
Angebotene Orientierungshilfen, die bei Bedarf allen zur Verfügung gestellt werden:
- Zitierregeln
- Formatvorlage mit Vorschlägen für Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis (Angebot, bisherige Beispiele für sehr kreative Alternativen zu diskutieren)
- Vorschläge an Themen, falls jemand selbst kein Thema findet
- Literaturliste (für den Kurs, siehe 1. Semester) bzw. weiterführende Literaturideen
Zielgruppe: Alle, die aktuell an einer Arbeit schreiben oder eine vorbereiten oder einfach sich informieren und weiterbilden wollen. Auch AbsolventInnen mit fertigen Arbeiten sind immer willkommen!
Referenten: Mag. Christoph Schlick
Abschluss: Teilnahmebestätigung vom Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Salzburg.
Termine: siehe unten
Gesamtdauer: 3 Stunden
Anrechenbarkeit:
Lehrgang Logotherapie: 4 Einheiten PeerGroup, 4 Einheiten Gruppensupervision
TeilnehmerInnen: min. 5
Anmeldefrist: 1 Woche vor Termin
Anmeldung: Mail
Preis:
€ 40,00
inkl. USt.