Forschung

Auf dem Hintergrund unserer langjährigen Erfahrung möchten wir relevant, fundiert und stärkend in gesellschaftliche Entwicklungsfelder hineinwirken. Persönlichkeitsentwicklung in Beratung und in pädagogischen Kontexten sind uns dabei besonderes Anliegen, dem wir durch eigene Forschung, Vortragsarbeit, Vernetzung und unsere Publikationen nachkommen. 

Das Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Salzburg ist seit 2014 in der wissenschaftlichen Community mit eigenen Forschungsprojekten und -publikationen präsent.


Wertebewusste Bildung: Junge Menschen auf ihrer Suche nach Sinn begleiten

Durch Coachings und Vorträge konnten wir im Rahmen des Projektes „Wertedynamik – Werte an Schulen (er)lebbar machen“ über 4000 Lehrer:innen in Österreich, Deutschland und international erreichen, um ihnen das Potenzial und Möglichkeiten für eine wertebewusste Bildung zu eröffnen. Dabei reichen die Angebote von Volksschulen bis hin zu Coachings für Bildungsbehörden und europäische Bildungsgesellschaften. Der Ansatz wurde in mehreren Vorträgen vor der wissenschaftlichen Community vorgestellt und diskutiert (World Congress of Logotherapy 2021 & 2023, DGFF 2022, ATEE 2022) und 2019 in einer kleinen Studie empirisch evaluiert und publiziert.
Publikation:
Schlick, C., & Wipperfürth, M. (2019). Das Modell einer sinnorientierten Wertedynamik: Werte an Schulen (er)lebbar machen. Erziehung und Unterricht, 443–458.
Schlick, Manuela. (2023). Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung. In Wilden, Eva, Alfes, Luisa, Cantone, Katja, Çikrikçi, Sevgi, & Reimann, Daniel (Eds.), Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung (pp. 84–98). wbv.


Sinnerleben von Lehrerbildner:innen

Aktuell (seit 2022) leitet die Pädagogische Leitung des Instituts für Logotherapie, Univ.Ass.in Dr.in Manuela Schlick, eine achtköpfige Forschungsgruppe aus sechs europäischen Ländern, um das Sinnerleben von Stakeholdern in der europäischen Lehrer:innenbildung – durch eine Fragebogenstudie und Gruppengespräche zu bedeutungsvollen Momenten im Beruf – zu untersuchen. Das Projekt befindet sich bereits in der Auswertungsphase (Experience of Meaning in Teacher Education in Europe, Projektlaufzeit 2022 - 2026). Link zur ATEE


Symposium 7.- 9.5.2025

Sich der eigenen Werte und Motivation als Lehrer:innenbildner:in bewusst zu werden, trägt das Potenzial, das eigene Sinnerleben in der täglichen Arbeit und Praxis zu verstärken: Denn Lehrer:innenbildung bietet viele Möglichkeiten, das eigene Tun als sinnvoll zu erleben! Was macht für Sie und Ihre Studierenden Sinn? Was führte uns in die Lehrer:innenbildung? Was inspiriert uns? Was erlaubt uns, Herausforderungen und Widerstände zu überwinden?

Dieser Impuls- und Austauschnachmittag möchte Raum bieten, um den eigenen ursprünglichen Zielen und Werten nachzuspüren, Erfahrungen und Geschichten auszutauschen und die Begeisterung wieder zu entfachen. Eine hohe Bildungsqualität und positive Bildungserfahrungen – ob in Kita, Schule, Lehre oder Erwachsenenbildung – sind Schlüssel für starke und gesunde Gesellschaften. Pädagog:innen zu stärken, bedeutet bessere Bildungsräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Um viele Pädagog:innen zu erreichen und sie nachhaltig zu stärken und um mit positiven Bildungserfahrungen bei ihnen anzusetzen, fokussieren wir in diesem Projekt auf diejenigen Personen, die hinter ihnen stehen und Pädagog:innenbildung erst möglich machen:

Sie als Forschende:r, als Lehrende:r, als Mentor:in oder Supervisor:in in der Pädagog:innenbildung.

Gehobenes Sinnerleben und Wertebewusstsein bedeuten mehr Mut, mehr Zutrauen und Potenzialorientierung in Lernsituationen und die eigene Praxis zu bringen.Wir laden Sie deshalb zu diesem Impuls- und Austauschnachmittag herzlich ein und freuen uns auf Ihre Perspektive und Erfahrungen!

Zum Einladungsfolder hier klicken
Zur Anmeldung hier klicken

« April 2025 »
  1 2 3 4 5 6
  7 8 9 10 11 12 13
  14 15 16 17 18 19 20
  21 22 23 24 25 26 27
  28 29 30

Nächste Veranstaltungen

Kurz-Supervision Online

22.04.2025, 09:00
Ort: Online - ZOOM Raum

Sinn finden mit Logotherapie - Grundlagen der Logotherapie

01.05.2025, 09:00
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg

Forschungsymposium “Sinnerleben in der Lehrer:innenbildung”

07.05.2025, 11:00
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg

Supervisionstag

09.05.2025, 16:00
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg

Kurz-Supervision Online

14.05.2025, 10:00
Ort: Online - ZOOM Raum