Bisherige Forschung zur Wirkweise der Imaginativen Logotherapie und Existenzanalyse

Im Studienjahr 2014/2015 begann das Institut, unter der Leitung von Dr.med. Ruth Hackmack-Eder und Christoph Schlick ein Forschungsprojekt gemeinsam mit der Fakultät für Psychologie der Universität Wien unter der Leitung von Univ. Prof.in Dr.in Brigitte Lueger-Schuster zu den Wirkfaktoren und der Wirkweise der an unserm Institut aus der Wertimagination von Dr. Uwe Böschemeier (weiter-)entwickelten Imaginativen Logotherapie und Existenzanalyse. 
Besonderer Fokus lag auf Patient:innen mit der klinischen Diagnose einer Posttraumatischen Belastungsstörung.
Drei Student:innen beschrieben den Wirkmechanismus und überprüften, mit einem eigens dafür entwickelten Fragebogen, die Wirkweise, der an unserem Institut entwickelten Ansätze.
Das Ergebnis war sehr erfolgreich! Leider wurden von den drei Masterarbeiten nur zwei eingerecht (Tanja Auer zur Wirkweise und Sophie Lindermann zur Patient:innenbefragung) weshalb nach den Richtlinien der Universität Wien das Ergebnis der gesamten Studie (noch) nicht präsentiert werden kann.

Publikation an der Universität Wien:
Auer, Tanja; Wirkfaktoren und Wirkweise der Imaginativen Logotherapie und Existenzanalyse, Wien 2016
Lindermann, Sophie; Der Einfluss Imaginativer Logotherapie und Existenzanalyse auf Resilienz, Coping und Lebensorientierung, Wien 2016

« Jänner 2025 »
  1 2 3 4 5
  6 7 8 9 10 11 12
  13 14 15 16 17 18 19
  20 21 22 23 24 25 26
  27 28 29 30 31

Nächste Veranstaltungen

Diplom-Lehrgang in Logotherapie und Existenzanalyse Kurs W, 2. Semester

15.02.2025, 09:00
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg

Grundlagen Logotherapie und Existenzanalyse - 10 Abende

18.02.2025, 17:30
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg

Logotherapeutische Lese- und Diskussionsgruppe

19.02.2025, 16:30
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg

Philosophische Gesprächsrunde

20.02.2025, 18:00
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg

Supervisionstag

21.02.2025, 16:00
Ort: SinnZENTRUM - Salzburg